Aktuelles im Bürgerpavillon



Senioren wird geholfen - Sich für Andere und für das Gemeinwohl engagieren

Ein Garten kann einem wirklich ans Herz wachsen, zumal man ihn mit Hingabe und jahrelanger Mühe gestaltet, gehegt und gepflegt hat. Man hat jahrelang einen Ort der Ruhe gefunden in dem man sein Hobby Tag für Tag ausleben kann. Irgendwann wird aber jeder Gärtner auch älter was bedeutet, dass Gartenarbeit immer mühsamer wird.

Vor allem Senioren, die noch in ihrem Eigenheim samt Garten wohnen bleiben möchten, haben irgendwann ihre liebe Müh mit dem Stückchen Grün. Da tut Hilfe gut – ehrenamtliche Gartenhelfer! Anderen zu helfen, kann nicht nur für das eigene Empfinden sehr erfüllend sein, sondern ist auch nutzbringend für alle.

Gartenhelfer bieten ihre gelegentliche Unterstützung für Senioren an, die sich nicht mehr alleine um die Pflanzenwelt im eigenen Garten kümmern können.

Senioren, die Unterstützung benötigen, können sich gerne melden.
Auch werden weiterhin Helfer (jeden Alters) gesucht, die Interesse an der ehrenamtlichen Gartenarbeit haben.

Die Koordination übernimmt Martin Tielke vom Bürgerpavillon, Martin.Tielke@Fuerstenfeldbruck.de, Tel.: 08141 224775.

Neuer Vorstand für den Bürgerverein Fürstenfeldbruck

Der Vorstand des Bürgervereins hat sich in seiner Mitgliederversammlung in Teilen neu aufgestellt. Monika Leber wurde einstimmig in ihrem Amt bestätigt. Birgit Retsch wird sie als 2. Vorsitzende unterstützen und ergänzen. Neu gewählt wurden der Kassenwart und die Beisitzer gewählt sowie Helfer benannt, die bei den Aktivitäten intensiv mitarbeiten werden. Die ausgeschiedenen Mitglieder des erweiterten Vorstandes, die mit Engagement und Tatkraft für den Verein da waren, wurden mit einem großen Dank verabschiedet.

Monika Leber und Birgit Retsch bedankten sich für das ihnen entgegengebrachte Vertrauen. Die Veranstaltungen seien immer gut besucht und beide freuen sich sehr über die Unterstützung, denn es gilt: Hand in Hand für den Verein. Neben den aktuellen Aufgaben und Veranstaltungen will man sich nun auch vermehrt um die Akquise von neuen, und vor allem jüngeren Mitglieder kümmern. Zusätzliche Themenbereiche, Veranstaltungen und eine weitere Aktionsgruppe werden den Verein in seinem Wirken bestätigen und bereichern.

Zum städtischen Bürgerpavillon in der Heimstättenstraße gibt es eine enge Verbundenheit. Dessen Leiter Martin Tielke begleitet und unterstützt sehr gerne.

Die letzten Glücksmomente-Bäume sind gepflanzt 

„Glücksmenschen um sich herum zu haben ist ansteckend, sie stecken mit ihrem Glück andere Menschen an“, so eröffnete Martin Tielke, Leiter des städtischen Bürgerpavillons, das Treffen von denen, die zuletzt einen Obstbaum einer alten Sorte an der Fliederstraße gepflanzt haben. Sie hatten sich - wie andere vor ihnen auch - von der Idee begeistern lassen, anlässlich eines besonders schönen Moments in ihrem Leben einen Baum zu pflanzen: die Geburt eines Enkelkindes oder auch die Kommunion der Tochter. Die im vergangenen Jahr gestartete Aktion fand so großen Anklang, dass schnell die erste Fläche an der äußeren Schöngeisinger Straße voll war. So kam ein Rasenstreifen am Rande des Spielplatzes in der Buchenau ins Gespräch. Mit der Pflanzung dort ist das Projekt nun abgeschlossen.

Ein Ziel von Tielkes Arbeit ist auch, Menschen neu zusammenzubringen, sei es im Bürgerpavillon, auf dem Fürstenacker oder wie jetzt hier bei der Pflege und später auch der Ernte der Obstbäume. Die Grundpflege übernimmt die Stadtgärtnerei und wird den Besitzern aber auch zeigen, wie man am besten die Bäume schneidet, wenn es soweit ist.

Gernot Welsch, direkter Vorgesetzter des Leiters des Bürgerpavillons, bedankte sich bei diesem, dass er das Projekt angestoßen und mit sehr viel Engagement und Herzblut umgesetzt hat.

Bei der kleinen Feierlichkeit im Bürgerpavillon erhielten die Besitzer der Glücksmoment-Bäume eine Urkunde und einen gut gefüllten Obstkorb. Nach dem Erinnerungsfoto wurde auf gutes Gelingen angestoßen und noch ein bisschen geratscht. 

Urkunden für „Glücksmomente“-Bäume übergeben

17 Kirsch-, Apfel-, Zwetschgen- und Birnenbäume alter Sorten wurden im Laufe der ersten Jahreshälfte an der Schöngeisinger Straße von Bürgerinnen und Bürgern zusammen mit der Stadtgärtnerei gepflanzt – dabei konnten sie sich auch gleich Tipps für deren Pflege holen.
Martin Tielke vom Bürgerpavillon der Stadt Fürstenfeldbruck hatte im vergangenen Jahr die Idee, dass es doch immer wieder Glücksmomente im Leben gibt, die, symbolisiert durch einen Baum, in guter Erinnerung bleiben können – sei es zum Beispiel eine Hochzeit, eine Geburt oder auch eine überstandene Lebenskrise. So steht fast hinter jeder Pflanzung auch eine ganz besondere, persönliche Geschichte. Die Resonanz auf den Aufruf im vergangenen Jahr war so groß, dass noch fünf weitere Bäume auf dem Spielplatz in der Buchenau gepflanzt werden. Damit ist diese Aktion dann abgeschlossen.

Bei einer kleinen fröhlichen Feier wurden nun die Urkunden an die Baumspender übergeben. Als Überraschung gab es zudem für jeden einen Korb mit Obst. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Erich Raff wurde auf ein gutes Gedeihen angestoßen. „Mit den Bäumen kann man andere an dem eigenen Glück teilhaben lassen und tut gleichzeitig noch etwas Gutes für die Umwelt“, so der Stadtchef.

Schachsport im Bürgerpavillon

Die Schachabteilung des TuS Fürstenfeldbruck spielt jetzt auch im Bürgerpavillon und im Mehrgenerationenhaus im Westen der Stadt. Bei der Vereinsgaststätte „Auf der Lände“ kollidieren immer häufiger Termine für diverse Familienfeiern mit den Zeiten für die Ligaheimspiele. Deshalb waren die Verantwortlichen gezwungen, sich nach einem Ausweichquartier umzusehen. Jetzt können die Schachspieler bei den genannten Institutionen unterkommen.

Bürgerpavillon bekommt „Solar-Kraftwerk“

Mitte November fand aufgrund der großen Nachfrage beim ersten Termin eine zweite Veranstaltung über die Möglichkeiten, wie mit sogenannten Balkonkraftwerken auf Balkon oder Terrasse eigener Strom erzeugt werden kann, statt. Es referierte der Energieexperte Martin Handke von Ziel 21.
Martin Tielke, Leiter des Bürgerpavillons, ist von den Kleinkraftwerken so begeistert, dass der Bürgerpavillon im kommenden Jahr eine derartige Steckdosen-Solaranlage montieren wird, damit Neugierige und Interessierte sich diese vor Ort anschauen können. „Schritte zur Energieeinsparung und das Erzeugen von Strom, den ich direkt verbrauche, sind wichtige Schritte für uns und für die nachfolgenden Generationen“, so Tielke.
Wer sich zu dem Thema individuell beraten lassen möchte, kann sich an Martin Handke, Telefon 0176 70940170, wenden.

Der gute Start in den Tag: ein ausgewogenes Frühstück

Die Teilnehmer/-innen lernen mit möglichst wenig Aufwand, ein ausgewogenes Frühstück und leckere kindgerechteZwischenmahlzeiten - egal ob für daheim oder für Kindergarten/Kinderkrippe - zuzubereiten. Sie erfahren auch, wie sie die Wünsche ihres Kindes berücksichtigen können.
An Hand der Ernährungspyramide wird der Beitrag von Frühstück und Zwischenmahlzeit zu einer ausgewogenen Ernährung erklärt und es werden die Portionsgrößen für Kinder besprochen.

 Offener Frühstückstreff mit wechselnden Schwerpunktthemen.

Angebot in Kooperation mit der Großen Kreisstadt Fürstenfeldbruck

Referentin: Judit Huber, Fachfrau für Ernährung

Termine: Sollsten die bestehenden Corona bedingten Beschränkungen gelockert werden, werden die neuen Termine für Herbst / Winter bekanntgegeben.

Ort: Bürgerpavillon, Heimstättenstr. 24

Anmeldung: www.aelf-ff.bayern.de/ernaehrung/familie

Informationen auch im Bürgerpavillon




zurück zur Übersicht